Lesenswert

Kurze Texte zu Büchern, die mich in der letzten Zeit besonders beeindruckt haben:

Ein großer Wurf, dieser Roman!
Sarah Raich schafft es, dass man sofort in dieser fremden Welt lebt und atmet.
Man leidet mit und kämpft mit Hrotsvit, die versucht, sich gegen die Männer zu behaupten.
Struktur und Sprache sind einzigartig.
Und man spürt, wie existentiell das Schreiben und die Sprache für die Protagonistin – und die Autorin – sind.

Der Roman von Alena Schröder ist so genial wie sein Titel – mit einer federleichten schöpferischen Sprache, die über der Tiefe der Bedeutung und dem Ernst (manchmal auch der Komik) des Inhalts schwebt. Der Roman hätte auf die Shortlist für den deutschen Buchpreis gehört!

Vergangenheit, Gegenwart und die nahe Zukunft als flirrendes – kritisch durchdrungenes – Gebilde, in das ich eintauchte und das mich rasant mitriss. Eine betörende Sprache und eine Weisheit, die mich tief ergriff. Ein großartiger Roman von Sarah Raich!

Auf schwarzem Sand „Die Architektin“ von Till Raether.
Scheinbar schwerelos geschrieben, doppelbödig und schwer in der Strandtasche. Mit Meeresrauschen vermischen sich eine hedonistisch-schöpferische Sprache und scharf gezeichnete Skizzen der 70er, die fortwährend Lachsalven erzeugen.
(Ich habe den Roman in Tarquinia im Urlaub gelesen. Dort ist der Sand am Strand schwarz.)

„Es ließ sich packen und ordnen. Nur alles andere. Wohin nur mit all dem anderen.“
Die berückend klare Sprache lässt sich nicht packen und ordnen wegen ihrer Einzigartigkeit. Auch alles andere nicht wegen seiner Weite und Tiefe, die sich oft als Abgrund entpuppt.
Sarah Raich kann es spielend mit den Meistern der Shortstory aufnehmen!

Die Miniaturen schillern bunt oder dunkel vor Klugheit, Witz und unerschöpflichem Einfallsreichtum. Manche sind tieftragisch oder von grauer Hoffnungslosigkeit, andere hingegen auf bizarre Art komisch. Sie lassen riesige Löcher, die wir mit Sinn füllen müssen.
Und alle in einer herrlich hyperplastischen Sprache!

Einen Tag und eine Nacht diesen dystopischen Roman von Sarah Raich hypnotisch angezogen verschlungen. 
Ein Buch, das auf ungeheuerliche Weise in sich vereint: enorme Sprachkraft, schwirrende Poesie, doppelbödige Tiefe, pulsierende Spannung – zusammengehalten durch die Deutung der Klima-Zeichen der Zeit.
Eindringliche Leseempfehlung für Jugendliche ab 14 J. und Erwachsene!  

„Umwege gehen, auf dem Rücken liegen, die Trauer an der Begierde lichten.“
Martin Lechners unfassbar vor Geist, absurder Komik und sinnenhafter Sprache sprühende Erzählungen.

Sucht – und ihre literarische Befriedigung durch einen der wirklich Großen! 
„Der Vermissende ist der Idiot. Das höchste Gefühl anderer für ihn ist Mitgefühl – was ihn rasend macht. Er muss sich zurechtfinden auf einem Boden, der ihm entzogen ist. Geht er den Klageweg des Erinnerns, Herbeiwünschens, ja Flehens, so gibt er den Spottrealisten, was sie brauchen.“

“ ...für ihn scheint die Vergangenheit eine Wolke aus aufgelockerter Schurwolle zu sein, aus der man sich so viele Fäden herausziehen und verweben kann, wie man möchte.“ 
Der Roman Lavinia Braniştes besticht durch den feministisch geprägten, mit Lakonie und leiser Tragikomik gepaarten Blick auf die politische Gegenwart in Rumänien.
Die kunstvolle Leichtigkeit der Sprache korrespondiert dabei auf entlarvende Weise mit der Verdrängung, auf die die Protagonistin immer wieder stößt.  
Das Buch wurde u.a. mit dem renommierten Sofia-Nădejde-Preis ausgezeichnet und war auf der SWR2-Bestenliste auf Platz 2. 

Wer ist wahnsinnig, Lars, der in der „Irrenanstalt“ arbeitet, die Irren oder doch wir alle?
Eine irrwitzige Geschichte zwischen surrealer Komik und abgründiger Tragik, verschweißt mit einer explosiven expressionistischen Sprache, die einen synästhetischen Genuss hervorruft.
Martin Lechner erweitert mit diesem Roman seinen funkelnden literarischen Kosmos, den er mit „Kleine Kassa“ (auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis) begonnen hat.  

Westberlin 1981. Die nachgezeichneten Bewegungen dieser Stadt, ihrer Menschen und die gleißende Sprache Bodo Morshäusers vereint im atemlosen Tanz, der einen unwiderstehlichen Sog entfaltet!

„Sie (die Geschichte) beginnt mit dem Laub der Bäume. Graues und nasses Laub.
Es liegt wie aufgeweichter Schorf über allem …“
Darunter begegnet man im Roman von Tomas Blum Schichten voll aufgebrochener Geschlechterklischees, sprachlicher Außergewöhnlichkeit und einem fesselnden Geflecht von  Vergangenheit und Gegenwart.

„Man wird Godards Werk am besten gerecht, wenn man es tatsächlich als eine Universalpoesie begreift, die Bilder an die Stelle der Sprache setzt.“
Wie Bert Rebhandl das Geflecht aus nahezu unzähligen Projekten, der Revolution des Filmischen und dem Leben Godards mittels einer scharfsinnigen Analyse und seiner spezifischen Sprache sichtbar macht, ist buchstäblich ohnegleichen.
Noch dazu ist es überaus spannend.

„Wenn du mittendrin in einer Geschichte steckst. ist es noch keine Geschichte, mehr ein Getöse. ein Rauschen …“
Wenn man mittendrinsteckt, wird die Geschichte von Sandra Gugić zu einem großartigen Familienroman, der ohne Sentimentalität und sprachlich beeindruckend vom Schicksal ihrer Eltern, der Flucht nach Wien und vom Zerfall Jugoslawiens erzählt.

Michael Rohrwasser geht dem Wechselspiel von Literatur und Psychoanalyse auf den Grund.
Dabei ist etwas Kolossales entstanden, das seinem Gegenstand hinsichtlich seiner Vielschichtigkeit und Sprache ebenbürtig ist.

„Wiens Unterwelt ist ein Pipifax gegen die Abgründe, in die Harry Lime … leuchtet.“
Bert Rebhandl deckt die komplexen Beziehungen zwischen Film, Literatur, Musik, Gesellschaft und den Produktionsbedingungen auf und stellt die Verbindung zur Gegenwart her.
Eine Mammutaufgabe, die der bekannte Filmkritiker brillant bewältigt.   

… Die Verwirklichung der Sehnsucht ist das Ende der Sehnsucht! Wer Sehnsucht braucht, kann nicht daran interessiert sein, den Mangel, aus dem sie sich nährt, zu beseitigen. Willst du sie immer noch anrufen? Ruf sie an!“
Nur eine der vielen Stellen, bei der sich in diesem Roman von Bodo Morshäuser Weisheit und sprachliche Genialität verknüpfen.